Die Steillagen der Mosel: Was macht den Weinanbau so besonders?

Die Moselregion gehört zu den faszinierendsten Weinanbaugebieten der Welt. Mit Hangneigungen von bis zu 65 Grad stellen die Steillagen nicht nur eine einzigartige Herausforderung für die Winzer dar, sondern prägen auch maßgeblich den Charakter der hier entstehenden Weine. Diese extremen Bedingungen machen die Moselweine zu etwas ganz Besonderem.

Die Geschichte der Steillage

Die Geschichte des Steillagenweinbaus an der Mosel reicht bis in die Römerzeit zurück. Bereits im 2. Jahrhundert nach Christus erkannten die Römer das außergewöhnliche Potenzial der steilen Moselhänge für den Weinbau. Sie begannen mit der aufwändigen Terrassierung der Hänge - eine Kulturlandschaft, die bis heute das Erscheinungsbild der Region prägt.

Die Terrassen wurden damals in mühevoller Handarbeit angelegt, indem Schiefermauern errichtet wurden, die die schmalen Rebflächen stützten. Diese traditionelle Bauweise hat sich über zwei Jahrtausende bewährt und wird bis heute gepflegt. Die Terrassen ermöglichen nicht nur die Bewirtschaftung der extremen Hanglagen, sondern speichern auch die Sonnenwärme und geben sie nachts an die Reben ab.

Besonderheiten des Steillagenweinbaus

Der Weinbau in den Steillagen der Mosel ist auch heute noch eine besondere Herausforderung, die viel Erfahrung und Hingabe erfordert. Anders als in flacheren Weinbergen ist hier der Einsatz von Maschinen kaum möglich. Fast alle Arbeiten müssen von Hand durchgeführt werden:

  • Rebschnitt im Winter
  • Heften und Binden der Reben im Frühjahr
  • Laubarbeiten im Sommer
  • Handlese im Herbst

Die Winzer müssen sich dabei mit Hilfe von Seilzügen die Hänge hinauf- und hinabbewegen. Ein einzelner Winzer kann pro Tag oft nur eine kleine Fläche bearbeiten, was den hohen Arbeitsaufwand erklärt. Nicht selten werden für einen Hektar Steillage bis zu 2.200 Arbeitsstunden pro Jahr benötigt.

Berühmte Steillagen an der Mosel

Der Bremmer Calmont ist mit einer Hangneigung von bis zu 65 Grad der steilste Weinberg Europas. Diese außergewöhnliche Steillage liegt in einer Moselschleife zwischen den Orten Bremm und Ediger-Eller. Hier wachsen einige der charaktervollsten Rieslinge der Region.

Weitere bekannte Steillagen sind:

  • Ürziger Würzgarten
  • Erdener Prälat
  • Wehlener Sonnenuhr
  • Piesporter Goldtröpfchen

Unsere Winzer in den Steillagen

Bei Herz & Rebe arbeiten mit ausgewählten Winzern zusammen, die sich der Herausforderung des Steillagenweinbaus stellen. Zum Beispiel das Weingut Franzen, das im berühmten Bremmer Calmont einige seiner besten Rieslinge kultiviert. Die extremen Bedingungen und die intensive Handarbeit spiegeln sich in der Qualität ihrer Weine wider.